24. Fachtagung Gebäude energetisch optimieren

Architektur und Energie, Stadthalle Eckernförde


Startseite Programm Anmeldung Veranstaltungsort Rückblicke Impressum Datenschutz

Rückblick 17. Fachtagung am 04. April 2014
Schwerpunkte: Problempunkt Holzbalkenkopf bei Innendämmung, Energieffiziente Holzbauten, Plusenergiehäuser in der Sanierung, Energieffiziente Bildungsstätten, Anforderungen an die Fassade der Zukunft, Projektbeispiele



Programm: Freitag, 04.04.2014
09:00 bis 09:05 Uhr Sören Vollert, Dipl.-Ing.
KAplus Eckernförde
Begrüßung - Organisation
09:05 bis 09:15 Uhr Uwe Schüler
Dipl.Ing.Architekt BDA, Rendsburg
Präsident der Architekten- und Ingenieurkammer S.-H.
Grußworte
09:15 bis 10:00 Uhr Dr. Sonja Peterson
Wissenschaftliche Geschäftsführerin
Institut für Weltwirtschaft
an der Universität Kiel (IfW)
Klimapolitik und Energiemärkte
was sind die aktuellen ökonomischen Herausforderungen?
mehr Infos...
Pause / Ausstellung
10:45 bis 11:25 Uhr Christian Conrad, Dipl.-Ing.
Institut für Bauklimatik, TU Dresden
Energetisch Sanierung von Baudenkmalen
Energieeffizienz versus Denkmalverträglichkeit
mehr Infos...
11:25 bis 12:05 Uhr Daniel Kehl, Dipl.-Ing. (FH)
Institut für Bauklimatik, TU Dresden
Holzbalkenköpfe bei innengedämmtem Mauerwerk
Messungen und Lösungsansätze
mehr Infos...
Mittagspause / Ausstellung
13:35 bis 14:15 Uhr Prof. Ingo Gabriel, Dipl.-Ing. Architekt
Oldenburg
Zukunft: Fenster und Fassade
Energie - Kosten - Gestaltung
mehr Infos...
14:15 bis 14:55 Uhr Dirk Landwehr, Dipl.-Ing. Architekt
Trapez Architektur / Dirk Landwehr
Hamburg
Energieeffiziente Schulbauten
Praxisbericht
mehr Infos...
Pause / Ausstellung
15:40 bis 16:20 Uhr Mario Bodem, Diplom Architecte DPLG
ING+ARCH Partnerschaft
Energieeffiziente Architektur und Fachplanung
Nürnberg
Integrale Gebäudekonzepte für öffentliche Bauten
Klimaschutz bei Neubau und Sanierung
mehr Infos...
16:20 bis 17:00 Uhr Juri Troy, mag. arch.
juri troy architects, Wien, Österreich
Energieeffizienter Holzbau in Österreich
vom Passivhaus zum Aktivhaus
mehr Infos...
ab 17:00 Uhr Schlusswort
+ Besuch der Ausstellung
ab 17:15 Uhr Apéro im Kulturdenkmal Wir laden Sie
zum Ausklang der Tagung ein.
mehr Infos...




Vortragsinhalte:
Dr. Sonja Peterson
Wissenschaftliche Geschäftsführerin
Institut für Weltwirtschaft
an der Universität Kiel (IfW)
Vortrag 1:
Klimapolitik und Energiemärkte
was sind die aktuellen ökonomischen Herausforderungen?
Jahr für Jahr steigen die Preise für unsere Energieträger aufgrund einer steigenden Nachfrage und dem Rückgang der fossilen Vorkommen. Eine Abkehr von dem bisherigen Umgang mit den Energieträgern ist auch in Hinblick auf den Klimawandel notwendig. Welches sind die politischen und ökonomischen Herausforderungen für ein Gelingen der Energiewende? Wie sollten relevante Technologien unterstützt werden, um den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern und die Kosten konkurrenzfähig zu halten? Dies gilt auch unter Beachtung sozialpolitischer Aspekte sowie des Themas Energieeinsparung.


...nach oben
Christian Conrad, Dipl.-Ing.
TU Dresden - Institut für Bauklimatik
Vortrag 2:
Energetische Sanierung von Baudenkmalen
Energieeffizienz versus Denkmalverträglichkeit
Im Spannungsfeld zwischen Energieeffizienz, Klima- und Umweltschutz und Bewahrung des kulturellen Erbes wurden zwei Baudenkmale aus der Zeit der Renaissance und des Barocks energetisch auf Passivhaus bzw. Nullenergiehausniveau optimiert.
Es wurden Sanierungsstrategien aus dem Bereich der Denkmalspflege, der Solarhäuser und der Passivhausbauweise intelligent verknüpft. Die Ergebnisse der Simulation und des vernetzten freiprogrammierbaren Regelungssystems mit Regelung und gleichzeitigem Monitoring werden effektiv zur Optimierung des Gesamtsystems verwendet. Im Nachgang wurde die Nutzerakzeptanz erhöht und eine Fernwartung ermöglicht.
Auf dem Weg zur vollständigen solaren Deckung des Heiz- und Warmwasserverbrauches wird zurzeit die Optimierung der Betriebsweise des Gesamtsystems Baudenkmal/ Solaranlage/ Langzeitspeicher/ Photovoltaik/ Wärmepumpe durchgeführt. Beide Modell- und Forschungsgebäude sind am europäischen Verbundforschungsprojekt „3EnCult“ beteiligt.
(Autoren: Dipl.-Ing Christian Conrad, Dr. Holger Neuhaus, Prof. Dr.-Ing. John Grunewald, Foto C. Conrad)


...nach oben
Daniel Kehl, Dipl.-Ing. (FH)
TU Dresden - Institut für Bauklimatik
Vortrag 3:
Holzbalkenköpfe bei innengedämmtem Mauerwerk
Messungen und Lösungsansätze
Bei einem innen gedämmten Mauerwerk ist das Auflager einer Holzbalkendecke aus mehreren Gründen ein besonders kritischer Punkt. Die Holzbalkenköpfe durchstoßen die Dämmebene sowie die luftdichte Ebene. Dazu reagiert Holz empfindlich auf anfallende Feuchte und bestehende Holzbalkendecken sind grundsätzlich keine luftdichte Konstruktion. Durch eine Innendämmung wird die Temperatur im Bereich des Auflagers weiter abgesenkt und das Risiko einer Kondensatbildung erhöht.
Nach wie vor bestehen Unsicherheiten in der Beurteilung und in der konstruktiven Lösung bei einbindenden Holzbalkenköpfen und der Vortrag soll anhand von aktuellen Forschungs- und Messergebnissen Lösungsansätze zeigen.


...nach oben
Prof. Ingo Gabriel
Dipl.-Ing. Architekt
Gabriel Architekten, Oldenburg
Vortrag 4:
Zukunft: Fenster und Fassade
Energie - Kosten - Gestaltung
Zeitgemäße Fassaden sind in erster Linie energiesparende Hüllkonstruktionen, die im Laufe der letzten Jahrzehnte erheblich weiterentwickelt wurden: Auf Südfassaden leisten passive und aktive Solarsysteme einen Beitrag zur Energiegewinnung, während bei den anderen Orientierungen die Wärmedämmung im Vordergrund steht.
Neben den energetischen Aspekten sind aber auch die Punkte Dauerhaftigkeit, Gestaltung und Kosten von Bedeutung.
(Foto Gabriel Architekten)


...nach oben
Dirk Landwehr, Dipl.-Ing. Architekt
Trapez Architektur / Dirk Landwehr
Hamburg
Vortrag 5:
Energieeffiziente Schulbauten
Praxisbericht
Der Neubau der CO2-neutralen Grundschule Klein Flottbeker Weg ist der erste CO2-neutrale Schulbau in Hamburg. Das Gebäude umfasst eine 3-zügige Grundschule mit Vorschulbereich und integrierter Dreifeld-Sporthalle. Die Grundschule wurde in zwei Bauabschnitten realisiert und ist im Mai 2013 vollständig in den Betrieb gegangen.
In dem Vortrag berichtet der Architekt Dirk Landwehr am Beispiel von diesem und weiteren realisierten Schulbauprojekten von Trapez Architektur über die Erfahrungen in der praktischen Umsetzung von zeitgemäßen, energieeffizienten Schulgebäuden. Eine erfolgreiche Übergabe an die Nutzer wird thematisiert und die Vorteile einer natürlichen Fensterlüftung aufgezeigt.
(Foto: archimage hamburg I meike hansen)


...nach oben
Mario Bodem, Diplom Architecte DPLG
ING+ARCH Partnerschaft
Nürnberg
Vortrag 6:
Integrale Gebäudekonzepte für öffentliche Bauten
Klimaschutz bei Neubau und Sanierung
Eine deutliche Reduzierung des Energiebedarfs und eine Optimierung der Gebäudehülle zur Nutzung von Tageslicht und passiver Solarenergie sind die Voraussetzungen für energieffiziente Gebäude. Erreicht wird dies u.a. durch den Einsatz von Passivhauskomponenten in der Sanierung und die Umsetzung des Passivhaus- bzw. Aktivhaus-Standards im Neubau.
In einem integralen Planungsprozess werden Architektur und energetisches Konzept verzahnt betrachtet und ein Optimum auch unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit entwickelt.
(Foto: ING + ARCH)


...nach oben
Juri Troy, mag. arch.
juri troy architects
Wien
Vortrag 7:
Energieeffizienter Holzbau in Österreich
vom Passivhaus zum Aktivhaus
Seit der Bürogründung 2003 beschäftigt sich Juri Troy mit der Planung und Realisierung von Holzbauten. Die Energieeffizienz sowie der Einsatz ökologischer Materialien sind u.a. wichtiger Bestandteil der realisierten Projekte.
So wurde z. B. mit dem Velux Sunlighthouse das erste CO2-neutrale Einfamilienhaus in Österreich realisiert, das einen überdurchschnittlich hohen Tageslichtanteil aufweist und im Lebenszyklus mehr Energie erzeugen wird, als für die Herstellung des Gebäudes aufgewendet wurde.
(Foto: Adam Mork / Kopenhagen, Sunlighthouse / Velux Österreich)


...nach oben
Apéro im Kulturdenkmal
Im Anschluss an die Tagung laden wir Sie zu einem Ausklang im Seminarraum Frau-Clara-Str. 6 ein. Hier besteht die Möglichkeit, den Gedankenaustausch zu vertiefen.
Das Kulturdenkmal Frau-Clara-Str. 6 befindet sich in der Fußgängerzone in der Nähe des Hafens in ca. 5 Min. Fußweg vom Tagungsort.


...nach oben