|
23. Fachtagung Gebäude energetisch optimieren
Architektur und Energie Di., 25. Februar 2020 9:00 bis 17:10 Uhr, Stadthalle Eckernförde |
Rückblick 19. Fachtagung am 04. März 2016 |
Schwerpunkte: Nachhaltigkeit im Bauwesen, Lichtplanung - Einfluss auf Gesundheit und Energie, Energieversorgung von Niedrigenergiegebäuden, Klimaneutralität 2050, Umfassende Sanierung eines Denkmals, Projektbeispiele für energetische Sanierungen |
Programm: |
Freitag, 04.03.2016 |
|
09:00 Uhr |
Sören Vollert, Dipl.-Ing. KAplus Eckernförde |
Begrüßung - Organisation sowie kurzer Rückblick / Ausblick |
09:15 bis 10:00 Uhr |
Prof. Dr.-Ing. Heide G. Schuster BLAUSTUDIO Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau, Stuttgart |
Ein Touch Nachhaltigkeit, eine Prise Energieeffizienz & viel ungenutztes Potential Sind wir auf dem richtigen Weg? mehr Infos... |
Pause / Ausstellung |
|
|
10:45 bis 11:30 Uhr |
Prof. Dipl.-Ing. Mathias Wambsganß lll lichtplaner + ingenieure partnerschaft seidt wambsganß zach, München |
Licht und Gesundheit … und Energie? Lichttechnisch motivierte Entscheidungen am konkreten Beispiel mehr Infos... |
11:30 bis 12:15 Uhr |
Andy Tagoe, Dipl.-Ing. ZWP Ingenieur-AG, Leiter Niederlassung Hamburg |
Energieversorgung von Niedrigenergiegebäuden Anforderungen an Konzeption und Umsetzung mehr Infos... |
Mittagspause / Ausstellung |
|
|
13:30 bis 14:15 Uhr |
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Lenz Hochschule Karlsruhe University of Applied Sciences |
Energetische Sanierung und Betriebsoptimierung Lehr- und Forschungsgebäude aus den 60er Jahren mehr Infos... |
14:15 bis 15:00 Uhr |
Roger Ahrens, Dipl.-Ing. Architekt BDA ahrens & grabenhorst architekten stadtplaner BDA, Hannover |
Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung VHS Hannover, Gedenkstätte Ahlem mehr Infos... |
Pause / Ausstellung |
|
|
15:40 bis 16:25 Uhr |
Stefan Saleh, Dipl.-Ing. Architekt Immobilienwirtschaft Landeshauptstadt Kiel |
Denkmal Lessinghalle Kiel Umnutzung und Sanierung einer Schwimmhalle zur Sporthalle / Kita mehr Infos... |
16:25 bis 17:10 Uhr |
Dr. Burkhard Schulze Darup Schulze Darup und Partner, Nürnberg |
Klimaneutralität 2050 Wie ist dieses Ziel im Gebäudesektor erreichbar? mehr Infos... |
ab 17:10 Uhr |
|
Schlusswort + Besuch der Ausstellung |
ab 17:25 Uhr |
Apéro im Kulturdenkmal |
Wir laden Sie zum Ausklang der Tagung ein. mehr Infos... |
Vortragsinhalte: |
|
Prof. Dr.-Ing. Heide G. Schuster BLAUSTUDIO Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau, Stuttgart |
Vortrag 1: Ein Touch Nachhaltigkeit, eine Prise Energieeffizienz & viel ungenutztes Potential Sind wir auf dem richtigen Weg? |
|
Die Umsetzung der politischen Ziele zur Energieeinsparung verläuft schleppend. Die europaweit festgelegte Senkung des Energieverbrauchs wird, so Experten, verfehlt. Doch werden die Einsparpotentiale in Stadtplanung und Architektur mit aktuellen Mitteln vollständig genutzt? Und welchen Beitrag können Stadtplaner und Architekten leisten? Der Einfluss auf den Energiebedarf in Gebäuden reicht von klimatischen und städtebaulichen Einflussgrößen über die Gebäudehülle und -technik. Letztere werden in der Energieeinsparverordnung entsprechend gewürdigt und laufend höheren Anforderungen angepasst. Erstere tauchen bei der energetischen Bilanzierung von Gebäuden nicht auf. Erhebliche Faktoren bilden zudem das Nutzerverhalten und der Anlagenbetrieb. Leicht kann zwischen Bilanzierung nach geltender Energieeinsparverordnung und realem Betrieb eine Verdopplung des Energieverbrauchs entstehen. Nicht berücksichtigt werden zudem die energetischen Anteile für die Herstellung von Gebäuden oder die Austauschzyklen von Materialien und technischen Anlagen. Es gibt also eine ganze Reihe von Aspekten, die bisher nicht oder wenig berücksichtigt werden, die aber ein hohes Einsparpotential versprechen. Der Vortrag zeigt Lücken auf, geht bisher nicht berücksichtigten Potentialen zur Energieeinsparung auf den Grund und nimmt insbesondere den E(nergie)ntwurf in den Fokus. |
|
...nach oben |
Prof. Dipl.-Ing. Mathias Wambsganß lll lichtplaner + ingenieure partnerschaft seidt wambsganß zach, München |
Vortrag 2: Licht und Gesundheit … und Energie? Lichttechnisch motivierte Entscheidungen am konkreten Beispiel |
|
Heute ist gut belegt, dass durch Licht weit mehr biologische Wirkungen über das Auge vermittelt werden, als nur der reine Sehvorgang. Biologische
Effekte wie die Steuerung des Hormonhaushaltes, die Regulation des gesunden Schlafes und die Leistungsfähigkeit werden durch den Photorezeptor im menschlichen Auge über die Detektion hauptsächlich des blauen Spektralanteils von Tageslicht ermöglicht. Im Jahre 2006 wurde begonnen, die wissenschaftlichen Ergebnisse aus der humanbiologischen Forschung in die Lichttechnik und die Normung zu überführen. Am Beispiel des Neubaus eines Produktionsgebäudes der IWL – Werkstätten für behinderte Menschen wird die Entwicklung eines Tages- und Kunstlichtkonzeptes dargestellt, das an den Erkenntnissen über biologisch wirksames Licht orientiert wurde. Die integrale Planungsphase und die anschließende Evaluation wurden durch die Deutsche Bundestiftung Umwelt (DBU) gefördert. |
|
...nach oben |
Andy Tagoe, Dipl.-Ing. ZWP Ingenieur-AG, Leiter Niederlassung Hamburg |
Vortrag 3: Energieversorgung von Niedrigenergiegebäuden Anforderungen an Konzeption und Umsetzung |
|
Die Anforderungen an Konzeption und Umsetzung von Niedrigenergiegebäuden sind vielfältig. Wirtschaftliche und ökologische Zielsetzungen müssen in Einklang gebracht werden. Innovative Technologien, bei denen keine Erfahrungsberichte vorliegen, müssen so in Energiekonzepte integriert werden, dass ein einfacher, wartungsarmer und bedienerfreundlicher Betrieb gewährleistet wird. Beispiele aus umgesetzten Energiekonzepten, wie u.a. dem Umweltbundesamt in Dessau und dem Freilichtmuseum in Kommern, zeigen die Herangehensweise an die Konzepterstellung sowie die Bewältigung der projektspezifischen Anforderungen auf. Anschließend wird zum einen auf die nachträglich gewonnenen Erfahrungen sowie den Herausforderungen an den Betrieb der Gebäude eingegangen und zum anderen die Auswirkungen dieser Erfahrungen auf künftige Energiekonzepte diskutiert. |
|
...nach oben |
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Lenz Hochschule Karlsruhe University of Applied Sciences |
Vortrag 4: Energetische Sanierung und Betriebsoptimierung Lehr- und Forschungsgebäude aus den 60er Jahren |
|
Das 1962/63 errichtete Gebäude befindet sich auf dem Campus Süd des Karlsruher KIT und wird als Lehr- und Verwaltungsgebäude genutzt. Insbesondere der sehr hohe Primärenergieverbrauch von nahezu 600 kWh/m²a bewog zur Entscheidung, das Gebäude grundlegend zu sanieren. Sowohl der Wärme- und Kältebedarf als auch der Stromverbrauch waren sehr hoch, bei gleichzeitig problematischen Raumklimabedingungen im Sommer wie im Winter. Auch die Raumluftqualität und die Tageslichtsituation wurden beim Bestandsgebäude als mangelhaft eingestuft. Die Sanierung soll den Jahresprimärenergiebedarf von knapp 600 kWh/m²a auf weniger als 100 kWh/m²a reduzieren. Zugleich soll der thermische Komfort deutlich verbessert werden.
Um verschiedene Sanierungskonzepte miteinander vergleichen zu können, wurden im Vorfeld verschiedene Sanierungsvarianten anhand von Simulationsrechnungen ausgewertet und verglichen. (Text + Foto: B. Lenz) |
|
...nach oben |
Roger Ahrens, Dipl.-Ing. Architekt BDA ahrens & grabenhorst architekten stadtplaner BDA, Hannover |
Vortrag 5: Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung VHS Hannover, Gedenkstätte Ahlem |
|
Die ehemalige Schule in der Altstadt von Hannover wurde seit mehreren Jahren nicht genutzt. Mit dem Umbau zur Volkshochschule wird das Gebäude seit Sommer 2015 wieder einer Nutzung zugeführt und ein Beitrag zur Belebung der Altstadt geleistet. Das Gebäude aus den 50er Jahren mit verschiedenen Anbauten liegt direkt am Leineufer und schließt z.T. an ein historisches Fachwerkhaus an (ältestes erhaltene Fachwerkhaus in Hannover von 1566). Die energetische Sanierung basiert auf einer sehr guten Dämmung der Gebäudehülle mit z.B. 18 cm Wärmedämmung in der Außenwand und einer Dreifachverglasung. Die Lüftung erfolgt soweit umsetzbar natürlich über Fenster. In Bereichen mit hoher Lärmbelästigung durch die Nähe zu einer viel befahrenen Straße wird eine hocheffiziente mechanische Lüftung eingesetzt. Das Gebäude unterschreitet entsprechend den Anforderungen der Stadt Hannover die EnEV 2009 um mind. 30 % (Ergebnis EnEV 2009 53 %). Der U-Wert der opaken Bauteile unterschreitet die Anforderung der EnEV um ca. 15 %. |
|
...nach oben |
Stefan Saleh, Dipl.-Ing. Architekt Immobilienwirtschaft Landeshauptstadt Kiel |
Vortrag 6: Denkmal Lessinghalle Kiel Umnutzung und Sanierung einer Schwimmhalle zur Sporthalle / Kita |
|
Die Schwimmhalle am Lessingplatz in Kiel wurde 1934 / 1935 vom Magistratsbaurat Rudolph Schröder erbaut. 2008 wurde sie wegen Baufälligkeit und technischer Probleme geschlossen. Nach einer Zwischennutzung erfolgte ab 2013 eine umfangreiche Sanierung und Umnutzung zu einer Kindertagestätte und einer Einfeld-Sporthalle für die benachbarte Humboldtschule. Im Rahmen der Sanierung wurde das Gebäude komplett entkernt und die Schwimmbecken herausgebrochen. Zudem erfolgte eine umfassende energetische Sanierung unter Beachtung des Denkmalschutzes. Die Außenwände zur Straße wurden mit einer mineralischen Innendämmung versehen und die Sprossen-Fenster wurden originalgetreu mit einer Zweifachverglasung nachgebaut. Im Innenraum wurden die farbliche Gestaltung des originalen Entwurfes sowie viele Originalobjekte wieder aufgenommen und mit der aktuellen Nutzung abgestimmt. |
|
...nach oben |
Dr. Burkhard Schulze Darup Schulze Darup und Partner, Nürnberg |
Vortrag 7: Klimaneutralität 2050 Wie ist dieses Ziel im Gebäudesektor erreichbar? |
|
Die Energiewende ist ein technisches und gesellschaftliches Großprojekt, das vergleichbar zur industriellen und digitalen Revolution gesehen werden muss und in seiner Dimension der Aufbauleistung nach dem Zweiten Weltkrieg entspricht. Innerhalb der EU werden bis 2050 die CO2-Emissionen um 80 bis 95 Prozent gesenkt werden müssen, um die globalen Klimaschutzziele zu erreichen, die mit dem Klimaabkommen der Weltklimakonferenz in Paris eine deutliche Richtung erhalten haben. Das Energiekonzept der Bundesregierung fordert die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2050 um mindestens 80 Prozent. Um dies zu erreichen, soll bis zum Jahr 2050 nahezu ein klimaneutraler Gebäudebestand erreicht werden. Der Vortrag zeigt eine Strategie auf dem Weg dorthin: von Konstruktionsdetails über Projekte, Quartiere bis hin zu kommunalen Konzepten. |
|
...nach oben |
|
Apéro im Kulturdenkmal |
|
Im Anschluss an die Tagung laden wir Sie zu einem Ausklang im Seminarraum Frau-Clara-Str. 6 ein. Hier besteht die Möglichkeit, den Gedankenaustausch zu vertiefen. Das Kulturdenkmal Frau-Clara-Str. 6 befindet sich in der Fußgängerzone in der Nähe des Hafens in ca. 5 Min. Fußweg vom Tagungsort. |
|
...nach oben |
|