23. Fachtagung Gebäude energetisch optimieren

Architektur und Energie
Di., 25. Februar 2020 9:00 bis 17:10 Uhr, Stadthalle Eckernförde


Startseite Programm Anmeldung Veranstaltungsort Rückblicke Impressum Datenschutz

Rückblick 18. Fachtagung am 27. Februar 2015
Schwerpunkte: Nachhaltige Städte der Zukunft, Energiekonzepte für Quartiere, Plusenergie-Siedlungen, Energieffiziente Bildungsstätten, Projektbeispiele aus Deutschland, Skandinavien und Österreich



Programm: Freitag, 27.02.2015
09:00 Uhr Sören Vollert, Dipl.-Ing.
KAplus Eckernförde
Begrüßung - Organisation
09:00 bis 09:10 Uhr Dr. Robert Habeck
Minister für Energiewende, Landwirtschaft,
Umwelt und ländliche Räume S.-H.
Grußworte
09:10 bis 09:20 Uhr Uwe Schüler
Dipl.Ing.Architekt BDA, Rendsburg
Präsident der Architekten- und Ingenieurkammer S.-H.
Grußworte
09:20 bis 10:00 Uhr Wulf Dau-Schmidt DASL
Dau-Schmidt.Tornow
Stadtentwicklung und Moderation Kiel
Energetische Gebäudesanierung und Quartier
Passen Ziele und Mittel? - Beispiele aus 20 Jahren
mehr Infos...
Pause / Ausstellung
10:45 bis 11:25 Uhr Stefan Holst, Dipl.-Phys.
Transsolar Energietechnik GmbH München
Nachhaltige Städte der Zukunft
Ansätze, Strategien, Beispiele
mehr Infos...
11:25 bis 12:05 Uhr Mathias Schlosser, Dipl.-Ing.
Institut für Gebäude- und Solartechnik,
TU Braunschweig
Energiekonzepte im Quartier
Beispiele für Neubau und Bestandssanierung
mehr Infos...
Mittagspause / Ausstellung
13:35 bis 14:15 Uhr Maik Buttler, Dipl.-Ing. Architekt BDA
buttler architekten, Rostock
Energie für heute? Planerische Erfahrungen in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit:
Denkmal Gotik – Denkmal Ostmoderne – Neubau PLUS-Energie
Drei realisierte Bauvorhaben in Mecklenburg-Vorpommern
mehr Infos...
14:15 bis 14:55 Uhr Julian Weyer, Arkitekt maa
C.F. Møller Danmark A/S
Energieeffizienz auf Skandinavisch
Vorstellung umgesetzter und geplanter Beispiele
mehr Infos...
Pause / Ausstellung
15:40 bis 16:20 Uhr Markus Kaupert, Dipl.-Ing. Architekt BDA
petersen pörksen partner
architekten und stadtplaner bda Lübeck
Entwicklungen im Schulbau
Goethes Gartenhaus - zwei realisierte Schulprojekte
Passivhaus- und Pavillonkonzept - im Vergleich
mehr Infos...
16:20 bis 17:00 Uhr Georg Bechter, Dipl.-Ing. Architekt
Georg Bechter Architektur und Design,
Langenegg Österreich
Architektur - Design - Energie
Beispiele aus Vorarlberg
mehr Infos...
ab 17:00 Uhr Schlusswort
+ Besuch der Ausstellung
ab 17:15 Uhr Apéro im Kulturdenkmal Wir laden Sie
zum Ausklang der Tagung ein.
mehr Infos...




Vortragsinhalte:
Wulf Dau-Schmidt DASL
Dau-Schmidt.Tornow
Stadtentwicklung und Moderation Kiel
Vortrag 1:
Energetische Gebäudesanierung und Quartier
Passen Ziele und Mittel? - Beispiele aus 20 Jahren
1994 war die energetische Sanierung ein zusätzlicher Baustein im Rahmen der integrierten Stadtentwicklung von 30 Jahre alten Mietshäusern in Flensburg. Das half im Marketing.
2014 bildet die energetische Sanierung die zentrale Grundlage der Quartierssanierung in Kiel Gaarden. Leider ist die energetische Sanierung für private Vermieter oft gar nicht von Interesse.
In dem Vortrag werden Integrierte Quartiersprojekte aus Schleswig-Holstein (eigene Praxis) und Dänemark vorgestellt. Es wird auch mitgeteilt, was alles nicht umgesetzt wurde.


...nach oben
Stefan Holst, Dipl.-Phys.
Transsolar Energietechnik GmbH München
Vortrag 2:
Nachhaltige Städte der Zukunft
Ansätze, Strategien, Beispiele
Wie sehen die Städte der Zukunft aus und wie erreicht man eine lebenswerte Stadt mit geringem Energiebedarf, die Deckung durch erneuerbare Energien und einen CO2-neutralen Betrieb unter Beachtung des lokalen Klimas?
An Beispielen aus verschiedenen Klimazonen werden die generellen Ansätze und Strategien, jedoch auch die jeweiligen lokalen Herausforderungen aufgezeigt.
Eines der Beispiele ist Masdar City in Abu Dhabi, eine sechs Quadratkilometer große Stadt mit ca. 50.000 Bewohnern, für die in einem integralen Planungsteam ein Masterplan nach den Prinzipien der WWF One Planet Living Sustainability Standards entwickelt wurde. Inzwischen wurden bereits 50.000 qm des zentralen Universitätsgeländes gebaut und erste Messungen zu Stadklima und Energieverbrauch sind sehr positiv.
(Bild: Foster+Partners)


...nach oben
Mathias Schlosser, Dipl.-Ing.
Institut für Gebäude- und Solartechnik,
TU Braunschweig
Vortrag 3:
Energiekonzepte im Quartier
Beispiele für Neubau und Bestandssanierung
In dem Vortrag werden u.a. die Energiekonzepte für drei Stadtteile im Bereich Wolfsburg vorgestellt, wobei es sich um Neubauvorhaben und eine Sanierung handelt.
Auf Basis einer detaillierten Untersuchung des zukünftigen oder des bestehenden Energiebedarfes werden für die Stadtteile verschiedene Energie-Versorgungskonzepte erarbeitet. Über städtebauliche Kenndaten kann der Wärme- und der Strombedarf von Siedlungen recht detailliert bestimmt werden. Für die Energieversorgung gibt es verschiedene Varianten, die auch die Nutzung von Solarenergie und Geothermie einschließen. Die Varianten werden primärenergetisch und in Bezug auf die CO2-Emissionen und die Wirtschaftlichkeit detailliert untersuch und bewertet.


...nach oben
Maik Buttler, Dipl.-Ing. Architekt BDA
buttler architekten, Rostock
Vortrag 4:
Energie für heute? Planerische Erfahrungen in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit:
Denkmal Gotik – Denkmal Ostmoderne – Neubau PLUS-Energie
Drei realisierte Bauvorhaben in Mecklenburg-Vorpommern
Laut EU-Gebäuderichtlinie wird ab 2019/21 der Niedrigstenergiestandard für Neubauten gefordert.
Am Beispiel des Modellvorhabens CO2-neutrale PLUS-Energie-Kindertagesstätte im Ostseebad Wustrow wird gezeigt, wie die energetische Zielstellung des breiten zukünftigen Bauens erreicht werden kann. Das Energiekonzept und die energiebewusste Optimierung des Gebäudes führt zur maximalen Nutzung Erneuerbarer Energien und einem CO2-neutralen Betrieb. Das Gebäude erzeugt über das Jahr mehr Energie als es benötigt und unterschreitet die Anforderungen nach EnEV 2009 um 81 %.
Die Kindertagestätte wurde ausgewählt für das Bundes-Forschungsprogramm "Energieeffizienter Neubau von Nichtwohngebäuden kommunaler und sozialer Einrichtungen".
Zwei weitere Beispiele (Franziskanerkloster Neubrandenburg und Kunsthalle Rostock) zeigen, wie in der Sanierung und unter Beachtung des Denkmalschutzes eine energetische Optimierung erfolgen kann.


...nach oben
Julian Weyer, Arkitekt maa
C.F. Møller Danmark A/S
Vortrag 5:
Energieeffizienz auf Skandinavisch
Vorstellung umgesetzter und geplanter Beispiele
Dänemark plant bis 2050 vollständig unabhängig von fossilen Energieträgern zu sein. Neben der Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energien kommt der Energieeffizienz in Gebäuden eine hohe Bedeutung zu. Ab 2020 soll der Energieverbrauch in Neubauten um 75 % im Vergleich zu Gebäuden von 2006 reduziert werden.
Anhand verschiedener Beispiele aus Skandinavien wird gezeigt, wie diese energetischen Ziele schon heute berücksichtigt werden. Bei der Planung der Gebäude wird darüber hinaus eine ganzheitliche Nachhaltigkeit verfolgt, die auch die Wechselwirkung der Gebäude mit der lokalen und der globalen Umwelt beachtet.


...nach oben
Markus Kaupert,
Dipl.-Ing. Architekt BDA
petersen pörksen partner architekten
und stadtplaner bda Lübeck
Vortrag 6:
Entwicklungen im Schulbau
Goethes Gartenhaus - zwei realisierte Schulprojekte - Passivhaus- und Pavillonkonzept - im Vergleich
Der Neubau der Ecolea Internationale Schule Schwerin folgt mit seinem aufgelockerten zweigeschossigen Gebäudeensemble dem Leitbild von „Gartenhäusern“. Im Sinne des städtebaulichen und pädagogischen Leitbildes ist das Gebäude als maßstäblich gegliederte Pavillonstruktur mit 5 Klassenhäusern und einer Mehrzweckhalle geplant. Bereits in der frühen Planungsphase wurde eine gute natürliche Belichtung und Belüftung des Gebäudes sowie ein hoher Dämmstandard berücksichtigt.
Die Goetheschule Hannover wurde in den 1950er Jahren gebaut und ist das größte hannoversche Gymnasium. Der gesamte Gebäudebestand wird energetisch saniert und unterschreitet den geltenden EnEV Standard um 30 %. Die Erweiterung des Gebäudes für den Ganztagesbetrieb (Mensa und Freizeitbereiche) ist im Passivhaus-Standard umgesetzt worden.
(Foto: Stephan Baumann Karlsruhe)


...nach oben
Georg Bechter, Dipl.-Ing. Architekt
Georg Bechter Architektur und Design,
Langenegg Österreich
Vortrag 7:
Architektur - Design - Energie
Beispiele aus Vorarlberg
Anhand verschiedener Beispiele wird gezeigt, wie Ökologische Baustoffe und auf das jeweilige Gebäude zugeschnittene Energiekonzepte kombiniert werden. Ziele sind u.a. die Schonung der Ressourcen und die Schaffung zweckdienlicher Räume.
Beim Strohhaus in Dornbirn wird Stroh nicht nur als gutes Dämmmaterial eingesetzt, sondern auch als Tragkonstruktion genutzt. Die Haustechnik wurde hier auf ein absolutes Minimum reduziert, und ein Kachelofen im Inneren des Hauses übernimmt die Beheizung des gesamten Gebäudes.


...nach oben
Apéro im Kulturdenkmal
Im Anschluss an die Tagung laden wir Sie zu einem Ausklang im Seminarraum Frau-Clara-Str. 6 ein. Hier besteht die Möglichkeit, den Gedankenaustausch zu vertiefen.
Das Kulturdenkmal Frau-Clara-Str. 6 befindet sich in der Fußgängerzone in der Nähe des Hafens in ca. 5 Min. Fußweg vom Tagungsort.


...nach oben